ERFOLGT,
HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER
BESONDEREN
SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN
GESTÜTZTES
PROFILING.
DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN
SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN
WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI
DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE
GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN,
DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG
DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN
(WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN
IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO
HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER
PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN;
DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG
STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND
NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH
ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den
Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das
Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher
oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung
oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert
verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen,
maschinenlesbaren Format
aushändigen
zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an
einen anderen Verantwortlichen
verlangen,
erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit
das Recht auf unentgeltliche
Auskunft
über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und Empfänger und den
Zweck
der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie
sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu
können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden
Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten bestreiten, benötigen wir
in
der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für
die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt
der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung
verlangen.
Wenn
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie
jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen
benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Wenn
Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss
eine Abwägung zwischen
Ihren
und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht
feststeht, wessen Interessen
überwiegen,
haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten
zu
verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingeschränkt haben, dürfen diese Daten –
von
ihrer
Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder
juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
Interesses der Europäischen Union oder
eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Quelle:
e-recht24.de
5
/ 6
Besucherzähler von besucherzaehler-kostenlos.de
Diese Webseite verwendet einen externen Zähler, um die Anzahl
der Webseitenaufrufe zu erfassen. Dafür wird ein Java-Script von
einer externe Webseite geladen. Der Server von besucherzaehler-kostenlos.de
speichert die IP-Adresse des Zugriffs anonymisiert und zeitlich
begrenzt in einer LOG-Datei ab. Diese wird regelmäßig
unwiderruflich gelöscht.
Um die korrekte Funktionsweise des Zählers zu
gewährleisten, speichert der Besucherzähler zudem einen
sogenannten Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers ab. Dieser
wird in der Regel vom Browser gelöscht, sobald er geschlossen
wird. In diesem Cookie werden keine persönlichen Informationen
gespeichert. Er enthält lediglich die Information der aufgerufenen
Domain, sowie einen boolschen Tag (true/false), um den Besucher als
bereits gezählt zu markieren.
Es werden auch darüberhinaus keine persönlichen oder
personenbezogenen Daten vom Besucherzähler erhoben. Eine
Nachverfolgung oder Zuordnung der Zugriffe ist zu keiner Zeit
möglich. Ein besonderer Dank geht an www.howtodocentral.com, durch dessen Unterstützung dieser kostenlose Service erst möglich gemacht wird.
zurück
zur Startseite